Erscheinungsjahr: 1993 WER 6515 2 Vergriffen
1 Mythos
2 Antiphon
3 Traumspiel
4 Improvisation sur le nom de Pierre Boulez
Some Aesthetic Criteria
secretive but intelligible
complex but straightforward (audible)
colourful but not garish
obscure but unambiguous
luminous but not slick
firm but not brutal
soft but not spongy
tense but not cramped
relaxed but not flabby
structured but not academic
rigorous but not pedantic
spontaneous but controlled
imaginative but not schizophrenic
logical but imaginative
elequent but not chatty
euphonious but not saccharine
dissonant but not disgusting
expressive but not pathetic
original but unpretentious
unexchangeable
York Höller (1984)
1944 | Geboren am 11. Januar in Leverkusen |
1954 | erster Klavier- und Harmonielehre-Unterricht, zugleich erste kompositorische Versuche |
1963-67 | Studium an der Kölner Musikhochschule: Klavier (A. Kontarsky), Komposition (B. A. Zimmermann, H. Eimert), Dirigieren, Schulmusik; Musikwissenschaft an der Kölner Universität |
1965 | Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen |
1967 | Staatsexamen in Schulmusik |
1971-72 | Arbeit im Studio für Elektronische Musik des WDR Köln; Lehrtätigkeit am Kölner Humboldt-Gymnasium |
1974-75 | Aufenthalt in der Pariser "Cité internationale des Arts" |
1976-89 | Lehrbeauftragter für Analyse und Musiktheorie an der Kölner Musikhochschule |
1978 | erste Einladung zum Pariser IRCAM |
1979 | Kölner Bernd-Alois-Zimmermann-Preis; Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen |
1984 | Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom |
1986 | Chevalier des Ordens "Des Arts et des Lettres" |
1987 | Preis des Internationalen Composer Forum der UNESCO |
1988 | Vorträge an englischen Universitäten; Kompositions-Seminare an der Freiburger Musikhochschule |
1989 | Preis des Verbandes französischer Musik- und Theaterkritiker |
1990 | Hamburger Rolf-Liebermann-Preis; Künstlerischer Beauftragter des Studios für Elektronische Musik des WDR Köln |
1991 | Mitglied der Akademie der Künste Berlin |
(Stand: 1993) |
1 Mythos (1979/80)
Klanggedicht für 13 Instrumente, Schlagzeug und elektronische Klänge
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonierochesters des Südwestfunks
Leitung: Johannes Kalitzke
2 Antiphon (1976)
für Streichquartett (auf Tonband)
Saarbrückener Streichquartett:
Tomoko Kuba, Violine - Götz Hartmann, Violine
Eckart Schloifer, Viola - Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello
3 Traumspiel (1983)
Klanggedicht für Sopran, großes Orchester und elektronische Klänge nach dem gleichnamigen Schauspiel von August Strindberg
Karan Armstrong, Sopran - Peter Lieck, Sprecher
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Lothar Zagrosek
4 Improvisation sur le nom de Pierre Boulez (1984/85)
für 17 Instrumentalisten
Ensemble Intercontemporain
Leitung: Peter Eötvös