Erscheinungsjahr: 1993 WER 6518 2 Bestellen
1 Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn
2-6 "... den Impuls zum Weitersprechen erst empfinge"
7-15 Abbrüche: Neun Phasen
16 Emanazione: Variationen
Henze, Ligeti und Stockhausen als Vor-Bilder für das Frühwerk, Mahler, Webern und Celan als In-Bilder seiner Musik seit 1970: vor diesem Hintergrund hat sich ein Schaffen entfaltet, das in der Vielfalt der Genres, in der Kraft der Inspiration und in der souveränen Beherrschung des kompositorischen Metiers gleichermaßen seinen Rang begründet sieht: ... Zeit und Zitat, Spielen (auch in und mit überbordender Virtuosität) und An-Spielen, Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit, Bruch und Brücke (zum Hörer), Befragung (des Materials) und Bewegung (des historischen Prozesses), Reflexion und Emotion, Gehalt und Gestalt - solche Kategorien verweisen ins Zentrum einer ästhetischen Haltung, die auf den Zusammenhang von Kunst und Denken insistiert: Denken als Voraussetzung 'kritischen Komponierens', Denken als Movens ästhetischer Wahrnehmung, Denken als Mit- und Weiterdenken.
Peter Becker
1948 | geboren am 3. Juli in Düsseldorf |
1963-68 | instrumentale und theoretische Ausbildung (Klavier, Oboe, Kompositionstheorie) am Hamburger Konservatorium |
1969-77 | nach dem Abitur Studium von Rechts- und Musikwissenschaften in München, Hamburg und Berlin, Dissertation 1977 in Berlin |
1969 | Förderpreis der Stadt Stuttgart für die Kantate "Esta Noche" |
1970 | Preisträger im Internationalen Kompositionswettbewerb Béla Bartók in Budapest für das Streichquartett "...fragment..." |
1971 | Preisträger im International Rostrum of Composers, Paris, für das Orchesterwerk "Metastrofe" |
1972 | Preisträger im Internationalen Gaudeamus-Komponisten-Wettbewerb für "In processo di tempo" |
Bach-Preis-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg | |
1979-88 | Intendant des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin |
1985 | Ordentliches Mitglied in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste |
1988 | Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg |
seit 1988 | Intendant der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg |
www.peter-ruzicka.de | |
(Stand: 1993) |
1 Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn (1990)
für großes Orchester
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ruzicka
"...den Impuls zum Weitersprechen erst empfinge" (1981)
Musik für Viola und Orchester
2 I
3 II
4 III
5 IV
6 V
Wolfram Christ, Viola
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Riccardo Chially
Abbrüche (1977/78)
Neun Phasen für großes Orchester
7 Phase 1
8 Phase 2
9 Phase 3
10 Phase 4
11 Phase 5
12 Phase 6
13 Phase 7
14 Phase 8
15 Phase 9
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ruzicka
16 Emanazione (1975)
Variationen für Flöte und vier Orchestergruppen
Karl Bernhard Sebon, Flöte
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Christobal Halffter