Erscheinungsjahr: 1988 WER 60503 50 Bestellen
1 Variationen über einen Ländler von Schubert
2 Under Neonlight I
3 Konzert für Klavier und Orchester
"Müller-Siemens' Musik hat viel mit Funk-Rock sowie Schubert-Trauerflor und Cool Jazz à la Miles Davis zu tun. Eine rundum faszinierende Mischung."
Otto Paul Burkhard
1957 | Geboren am 30. Juli in Hamburg |
1970-72 | Theorie und Komposition bei Günter Friedrichs an der Hochschule für Musik in Hamburg |
1973-80 | Kompositionsstudium bei György Ligeti an der Hochschule für Musik in Hamburg |
1974 | Kranichsteiner Musikpreis bei den "Internationalen Ferienkursen Neuer Musik" in Darmstadt |
1975 | Förderpreis des Hamburger Bachpreises |
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Heinrich-Strobel-Stiftung | |
1977 | einjähriger Aufenthalt in Paris und Studium am Conservatoire bei Olivier Messiaen |
1980 | Juli bis Dezember Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom |
1981 | Dirigierassistenz an der Opéra de Paris für "Le Grand Macabre" von György Ligeti |
1982 | März bis September zweiter Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom |
1983 | International Rostrum of Composers, Paris: 1. Platz Kategorie Komponisten unter 30. Gesamtwertung 3. Platz |
Stipendiat der Wilfried Steinbrenner Stiftung | |
1983-85 | Zivildienst am Bethanien-Krankenhaus in Hamburg |
1985 | Hauptfach-Studium Dirigieren bei Klauspeter Seibel, Hamburg, Hochschule für Musik |
Hindemith-Preis der Hindemith-Stiftung | |
1986 | Förderpreis des Berliner Kunstpreises (Akademie der Künste) |
Schneider-Schott Musikpreis | |
ab August | Kapellmeister der Städtischen Bühnen Freiburg |
(Stand: 1988) |
1 Variationen über einen Ländler von Schubert (1978)
für 10 Instrumentalisten
Ensemble 13
Leitung: Manfred Reichert
2 Under Neonlight I (1980)
für Kammerorchester
Mitglieder des Radio Sinfonieorchesters Basel
Leitung: John Carewe
3 Konzert für Klavier und Orchester (1980/81)
Voker Banfield, Klavier
Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden
Leitung: Kazimierz Kord