Erscheinungsjahr: 1998 WER 6537 2 Bestellen
1 schwierig genug, den Ernst zu begreifen
2 kleine Klagemusik
3-7 5 kurze Stücke
8 Unruhe, Unsicherheit, Anspannung
9 Klavierquartett
10-14 durchscheinende Etüde IV/a, VIII/b, I/b, VII/b, IV/d
Diese Einspielung wurde mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik - Vierteljahresliste" ausgezeichnet.
"Es war mir ein Anliegen, durch die Auswahl der Stücke für diese CD einen weitgehend gleichmäßigen Überblick über meine Arbeit von den von mir akzeptierten Anfängen bis hin zu jüngeren Stücken zu ermöglichen. Ich habe mich dabei auf das Gebiet der Kammermusik beschränkt.
Unter meinen Stücken nehmen zwar diejenigen, die für Orchester geschrieben wurden, einen jeweils wichtigen Platz ein, trotzdem ist die Kammermusik mein Lieblingsfeld. Das liegt daran, dass das Zusammenspiel weniger aufeinander eingespielter Musiker auch bei komplexer Musik den größtmöglichen Grad von Transparenz ermöglicht. Mir als Komponist gibt das die Freiheit, unabhängig von allen pragmatischen Überlegungen nur darauf zu lauschen, was die im Entstehen begriffene Musik mir antwortet, während ich sie schreibe. Wenn ich aufmerksam genug bin, zeigt sie mir die Grenzen meines kompositionstechnischen Standes (oder auch - noch wichtiger - meine musikalischen Empfindungen) in diesem Moment. Diese Grenzen zu überwinden, ist ein Hauptziel meiner Arbeit. Einige Male habe ich dafür das bisher Erreichte aufgegeben und versucht, neu anzufangen."
Caspar Johannes Walter
1964 | in Frankfurt/Main geboren |
1981-82 | Kompositionsunterricht bei Volker David Kirchner |
ab 1982 | Gasthörer beim Seminar für Neue Musik von Johannes Fritsch an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt |
1982-83 | Beschäftigung mit den mathematischen Grundlagen der Musik. Konstruktion von Schlaginstrumenten in einem 44-tönigen, reingestimmten Tonsystem |
1985 | Mitbegründer des Thürmchen Verlages |
1985-90 | Kompositionsstudium an der Musikhochschule Köln bei Johannes Fritsch und Clarence Barlow |
1991 | Mitbegründer und Cellist des Thürmchen Verlages für Neue Musik und Musiktheater |
1993 | Bedeutende Uraufführungen in Japan (Nr. 1 und 2 aus "4 Stücke gegen den Stillstand") und den USA ("Farben") |
1994/96 | Teilnahme an den Weltmusiktagen in Stockholm und Kopenhagen (dort Uraufführung von "durchscheinende Etüde I/c) |
1986-98 | Walter erhielt eine Reihe auch international bedeutender Kompositionspreise und Stipendien, darunter die Musikstipendien der Stadt Köln und des Landes Nordrhein-Westfalen, den Irino-Prize (Japan), den 1. Preis beim Wettbewerb ?Wien Modern" (Schirmherr Claudio Abbado), den Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und das Stipendium für einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. |
(Stand: 1998)
1 schwierig genug, den Ernst zu begreifen
(1995)
Mitglieder des Thürmchen Ensemble
Leitung: Roland Kluttig
2 kleine Klagemusik
1. Streichtrio (1983)
Melitta Keller, Violine - Inge Kölsch, Viola
Ulrich Walter, Violoncello
5 kurze Stücke
für Klavier (1988)
3 I
4 II
5 III
6 IV
7 V
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
8 Unruhe, Unsicherheit, Anspannung
aus: Farben (1993)
Mitglieder des Thürmchen Ensemble
9 Klavierquartett
(1994)
Mitglieder des Thürmchen Ensemble
10 durchscheinende Etüde IV/a
für Soloflöte und Begleitstimmen in variabler Besetzung (1991)
Mitglieder des Thürmchen Ensemble
11 durchscheinende Etüde VIII/b
2. Streichtrio
für Violine, Viola und Violoncello (1990/91)
Mitglieder des ensemble recherche
12 durchscheinende Etüde I/b
für Violine, Viola und Kontrabass (1990)
Mitglieder des ensemble recherche
13 durchscheinende Etüde VII/b
für Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (1990/91)
Mitglieder des ensemble recherche
14 durchscheinende Etüde IV/d
17 sehr kurze Stücke für Klarinette, Violoncello und Klavier (1992/93)
Mitglieder des Thürmchen Ensemble