

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Edition Zeitgenössische Musik
Weberstraße 59
53113 Bonn
0228 - 20 91-170
0228 - 20 91-200 (Fax)
Ansprechpartner
Gerardo Scheige
Sina Miranda
Zur Musik
Nach der Uraufführung ihrer ersten Oper anderes/selbst, Bonn 2000, nun in umgekehrter zeitlicher Konsequenz: die erste CD mit Kammermusikwerken aus den Jahren 1993-1997. Die 1965 geborene, in Berlin lebende Komponistin Charlotte Seither gehört zur jüngeren Komponistengeneration. Ihre Stücke erscheinen seit 1995 im Bärenreiter Verlag.
Die CD konzentriert sich auf acht Kammermusiken unterschiedlicher Besetzung vom Duo mit Stimme über Klavier- und Streichtrio bis zum gemischt instrumentierten Ensemble. Gattungsstandards spielen in Charlotte Seithers Kompositionsstil allenfalls eine virtuelle Rolle. Die von einer idiomatischen Geheimnisstruktur durchzogenen Werke stellen sich der assoziativen Entschlüsslung durch Interpreten und Hörer. Der Sog der Kompositionen, in denen sich komplexe Klangprozesse leise und in dehnbarer Zeitstruktur entwickeln, öffnet die Perspektive auf differenzierte Raumstrukturen. Literarische Bezugspunkte gibt es nicht - die musikästhetische Werkidee formuliert sich aus der Sprachfähigkeit ihres musikalischen Denkens selbst.
Die ausgewählten Stücke wurden von künstlerischen Institutionen wie den Berliner Philharmonikern und dem Ensemble Musikfabrik Nordrhein-Westfalen uraufgeführt und für die vorliegende CD teilweise neu eingespielt.
Laura Bettag
Programm der CD
Lebenslauf
1965 | am 31. August in Landau/Pfalz geboren | |
1985-94 | Studium in den Fächern Komposition (Frank-Michael Beyer, Friedrich Goldmann, Aribert Reimann), Klavier, Musikwissenschaft, Schulmusik und Germanistik in Hannover und Berlin | |
1988-91 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes | |
1992 | Niedersächsisches Nachwuchsstipendium der Ministerin für Wissenschaft und Kultur; Künstlerstipendium für das Deutsche Studienzentrum Venedig/Palazzo Barbarigo della Terrazza; Kompositionsstipendium des Berliner Senats für das Berliner Philharmonische Orchester | |
1994 | 1. Preis im Kompositionswettbewerb des Göttinger Symphonie- Orchesters | |
1995 | 1. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb "Prager Frühling"; Künstlerstipendium Akademie Schloss Solitude Stuttgart; Kompositionsstipendium der Wilfried-Steinbrenner-Stiftung Berlin; Niedersächsisches Künstlerstipendium für den Künstlerhof Schreyahn | |
1998 | Promotion zum Dr. phil. bei Rudolf Stephan | |
1999 | Künstlerstipendium Cité Internationale des Arts Paris | |
2000 | Uraufführung der Oper "anderes/selbst" als Auftragswerk der Oper Bonn im Rahmen der Reihe "bonn chance. Experimentelles Musiktheater" Franz-Liszt-Stipendium für Komposition der Kulturstadt Weimar Künstlerstipendium Villa Aurora Los Angeles/USA |
|
Aufführungen beim "Prager Frühling" (1995), Arsenale Musica Pisa (1998), 5th International Youth Music Festival Kiew (1998), den Goethe-Instituten Paris (1998) und Lissabon (1999), beim 1st International Festival of Today's Music Ulanbator/Mongolei (1999), Festival de Muzica Contemporanea Bukarest (1999), den 9th Days of Contemporary Music Katowice (2000) und der Villa Aurora Los Angeles/USA (2000) | ||
(Stand: 2001) |
Werkliste
(Auswahl) | ||
1991 | Fra l'altro | |
für Kammerchor zu zehn Stimmen; Auftragswerk der Camerata Vocale Hannover | ||
1992 | Frames and fingers | |
für drei Schlagzeuger | ||
1992 | Hymn | |
für Tonband | ||
1993 | Firnis | |
für Sopran und Klarinette/für Bariton und Bassklarinette; Auftragswerk der Kammeroper Schloss Rheinsberg | ||
1993 | Kammersinfonie (objet diaphane) | |
für 13 Instrumente; Auftragswerk im Rahmen des Kompositionsstipendiums des Berliner Senats | ||
1993 | Liquid desires | |
für Sopran, Flöte, zwei Schlagzeuger und Violoncello; Auftragswerk des Hannoverschen Künstlervereins für die Niedersächsische Staatsoper Hannover | ||
1993 | L'uno dall'altro | |
für Orchester; Auftragswerk des Badischen Staatstheaters Karlsruhe | ||
1994 | Da mia parte | |
für tiefe Frauenstimme | ||
1994 | Champlève | |
für Violine, Violoncello und Klavier; Auftragswerk der Villa Musica Mainz | ||
1996 | Klang und Schwebung | |
für Klavier | ||
1996 | Alleanza d?archi | |
für Violine, Viola und Violoncello | ||
1997 | Waters, earth and air I | |
für Frauenstimme, Bassflöte, Bassklarinette, Klavier und zwei Schlagzeuger | ||
1997 | Waters, earth and air II | |
für Sopran, Bassflöte, Akkordeon und Schlagzeug | ||
1997 | Coq-á-l'âne | |
für drei Spieler; Auftragswerk der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik für das Ensemble L'art pour l'art | ||
1997 | Monad's face | |
für Sopran, Bassklarinette und Violoncello; Auftragswerk des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik für das Ensemble Accroche Note Strasbourg | ||
1997 | Sieben Verlautbarungen | |
für Bariton und Klavier; Auftragswerk von DeutschlandRadio Berlin | ||
1997 | Peser ses mots | |
für Subkontrabassblockflöte, Bassklarinette, Klavier, Schlagzeug, Violoncello und Kontrabass; Auftragswerk der Biennale München | ||
1998-2000 | anderes/selbst | |
Oper für drei Solisten, Ensemble, Vokalisten und Geräuschemacher; Auftragswerk der Oper Bonn für die Reihe "bonne chance. Experimentelles Musiktheater" | ||
1999 | Merging strain | |
für Violoncello solo; Auftragswerk der Kölner Philharmonie | ||
2000 | Playing both ends towards the middle | |
für Violine und Violoncello; Auftragswerk der Hamburger Jugendmusikstiftung/Gerd Albrecht | ||
2000 | Herzfalter | |
für Tenor und Klavier; Auftragswerk der EXPO Hannover | ||
2000 | Seeds of noises | |
für sechs Stimmen; Auftragswerk der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik für die Stuttgarter Vokalsolisten | ||
2000/01 | Himmelsspalt | |
für Orgel; Auftragswerk des WDR Köln | ||
(Stand: 2001) |