

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Edition Zeitgenössische Musik
Weberstraße 59
53113 Bonn
0228 - 20 91-170
0228 - 20 91-200 (Fax)
Ansprechpartner
Gerardo Scheige
Sina Miranda
Zur Musik
Mittels verschiedener Verfahren einer kompositorischen Tiefenstrukturierung bringt Pröve, der eine Vorliebe für spektrale Harmonik hat, in seinen Stücken vielschichtige Perspektiven zum Klingen. Ob er in einzelnen Werken geometrische Strahlensätze als Bezugspunkt für Gestaltung der Proportionen, der Dichte und der Form wählt, ob er rhetorische Modelle oder den Goldenen Schnitt der Gestaltung zugrunde legt, oder ob er die Grenzen der spieltechnischen Möglichkeiten überschreitet, ja illusionär aufhebt: stets entsteht eine außerordentlich expressive Musik mit feinsten Farbnuancierungen.
Das Eindringen in ungehörte Klangbereiche, der Vorstoß in "un-erhörte" Grenzbereiche zwischen Ton und Geräusch meint ein Vordringen in Klangwelten, die auch Extremes und Frenetisches zum Ausdruck bringen - Pendant zu den zarten, filigranen Texturen und differenziert ausgehörten Übergängen, die in geheimnisvoller Weise immer neue Klangabenteuer erleben lassen.
Vielfältige Improvisationserfahrungen und die Erforschung sowie kompositorische Verwendung neuer mikrotonaler Skalierungen verbinden sich in den Werken Pröves zu Funktionszusammenhängen zwischen spektraler Harmonik, Vierteltonharmonik und Naturklangharmonik - zu einer Musik, die in ihrer Verbindung von klangsinnlicher Direktheit, formaler Stringenz und Perspektivenreichtum etwas auszusagen vermag auch über die Grenzen des Bereichs der avancierten Neuen Musik hinaus.
Hartmut Möller
Programm der CD
Lebenslauf
1963 | in Braunschweig geboren | |
1982-84 | Kompositions-, Orgel- und Schulmusikstudium an der Hochschule der Künste Berlin (u.a. bei Prof. l. Yun); Organist an der St. Annen-Kirche, Berlin-Dahlem | |
1985-90 | Kompositions- und Musiktheoriestudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg bei Klaus Huber (Komposition), M. Maiguashca (Elektronische Musik), J. Avery (Klavier), P. Förtig (Musiktheorie) und Francis Travis (Dirigieren); Kompositionskurse u.a. bei Elliott Carter, B. Ferneyhough und F. Donatoni; Diplom | |
1987 | Kazimierz-Serocki-Kompositionspreis, Warschau | |
1988 | Dozent der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik und Stipendienpreis der Stadt Darmstadt; 2. Preis beim Europäischen Kompositionswettbewerb in Metz für "Entropia" | |
1989 | Preis für "Streichtrio Nr. 1" beim Kompositionswettbewerb des WDR; "Composer in residence" der Staatsoper Hamburg | |
1990 | 1. Preis beim Kompositionswettbewerb der Landeshauptstadt Stuttgart; Grand Prix der Jeunesses Musicales und Prix Européen Belgrad für "Brennend"; Auswahl für das Institut de recherche et coordination acoustique/musique (IRCAM) in Paris; Rolf-Liebermann-Stipendium der Körber-Stiftung Hamburg für die Arbeit an der Oper "Herzstück" | |
1991 | Kompositions- und Musiktheorie-Examen | |
1991-1992 | Examensarbeit über Klaus Huber sowie musikwissenschaftliche Studien | |
1992-1994 | Unterrichtstätigkeit an der Akademie für Film und Medien, Ludwigsburg; Kompositionsseminare in Montréal, Melbourne, Skopje und am Institut für Neue Musik der Hochschule der Künste, Berlin | |
1993 | Musikinformatikstudium bei Prof. H. Traube am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe | |
1994 | Meisterkurs Dirigieren bei Peter Eötvös am International Eötvös Institute | |
1995-1996 | Doktorat für "Computergestütztes Komponieren" am IRCAM und der Sorbonne, Paris | |
seit 1997 | Organist an der Petri-Pauli-Kirche, Bad Münder und Leiter der Konzertreihe Klanghorizonte Bad Münder | |
Homepage: www.proeve.net | ||
(Stand: 1999) |
Werkliste
(Auswahl) | ||
1979 | Sonate | |
für Flöte und Klavier | ||
Sonate | ||
für Oboe und Klavier | ||
Aphorismen | ||
Drei Stücke für Klavier | ||
1980 | Psalm 55 | |
für Sopran und Kammerorchester | ||
Spiele | ||
für Klavier solo | ||
Psalmkantate | ||
für Sopran, Chor und Ensemble | ||
Prozession | ||
für Klavier solo (Fassung auch für Orgel solo) | ||
1981 | Corpus gloriae | |
für Orgel solo | ||
Études | ||
für Trompete solo | ||
Duktus | ||
für Orchester (Fassung auch für Orgel) | ||
Hymnen und Horizonte | ||
für Kammerorchester | ||
1982 | Trio | |
für Violine, Viola und Violoncello | ||
Symphonische Kantate | ||
nach Texten von Ungaretti und Leopardi | ||
Musik I | ||
für Bläsertrio (Flöte, Oboe, Fagott) | ||
Cadenza | ||
für Flöte solo | ||
1983 | Aphorismen | |
für Holzbläserquintett | ||
Modifikationen | ||
für drei Holzbläser (Flöte, Oboe, Klarinette) | ||
Vier Stücke | ||
für Streichquartett | ||
Lichtmeer | ||
für Streichorchester | ||
Ricordanza | ||
für Flöte, Violoncello und Cembalo | ||
1984 | Chant et passacaille pour mi | |
für Violoncello und Klavier | ||
Septett | ||
für Flöte, Oboe,Klarinette, Horn, Violine, Viola und Violoncello | ||
Varianti | ||
für Flöte solo | ||
Kreisläufe | ||
für Bläserquintett | ||
Musik II | ||
für Bläsertrio | ||
Kammerkonzert Nr. 1 | ||
für Kammerorchester | ||
1985 | Kreuz | |
für Ensemble (Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Gitarre, Violine und Violoncello) | ||
Interférence I | ||
für Oboe solo | ||
Brennend | ||
für Orchester (Fassung auch für Mezzosopran und Orchester) | ||
Klavierstück I | ||
Zeitrisse | ||
für Sopran und Kammerorchester | ||
1986 | Firebird | |
für Violine solo | ||
No | ||
für Kammerorchester | ||
Blick | ||
für Streichtrio | ||
Entropia | ||
für Orchester | ||
Interférence II | ||
für Fagott | ||
1987 | Ursprung | |
für Flöte, Klarinette, 2 Schlagzeuger und Skulpturen von Ludwig Stocker | ||
Durchführung | ||
für Orgel solo | ||
Kathos | ||
für Kontrabass solo | ||
Emanazioni I-III | ||
für Gitarre solo | ||
aufsteigend-sich bewegen | ||
für Tonband | ||
1988 | Diachron I | |
für Bassflöte solo | ||
Strophe & Chorales | ||
für Trompete solo | ||
Entzeichnung I | ||
für Flöte solo | ||
Emanazioni IV | ||
für Gitarre und Kontrabass | ||
Streichtrio Nr. 1 | ||
Bagatellen | ||
für Streichtrio | ||
1989 | Entzeichnung II | |
für Flöte und Violoncello | ||
Irisation | ||
für Altflöte solo | ||
Anthaer | ||
für Orchester | ||
Terre noire | ||
für sechs Singstimmen und Ensemble | ||
1990 | Diameter | |
für Schlagzeug und Klavier | ||
Es-Trace I | ||
Musik in memoriam Luigi Nono | ||
für Ensemble | ||
Ritual Ballett | ||
Diastase | ||
für Orchester und vier Orchestergruppen | ||
Thar | ||
für Flöte und Elektronik | ||
Raum-ertasteter Umriss | ||
für Flöte, Oboe, Schlagzeug und Violoncello | ||
1991 | Salto | |
für Klavier solo | ||
Tract | ||
für Kammerorchester | ||
Fernung-Horizont-Nähe | ||
für großes Orchester | ||
Mu-a no-a anjong | ||
Wortspiele für 5stimmigen Chor, Klavier und Schlagzeug | ||
Ruf | ||
für Shakuhatchi, Flöte und Schlagzeug | ||
Streichquartett Nr. 1 | ||
1992 | Applikatur I | |
für Orgel solo | ||
Numen | ||
für Orgel solo | ||
Airs & Doubles | ||
für Flöte und Gitarre | ||
Herzstück (1992-94) | ||
Oper nach Heiner Müller | ||
Puls I?VII | ||
für Variable Besetzung | ||
1993 | Diktion | |
für Orchester | ||
Die Worte zu Staub-erstickt | ||
für Stimme solo nach Texten von A. Hornbacher | ||
Streichquartett Nr. 2 | ||
Éclair | ||
für Horn solo | ||
Drei Lieder | ||
für Mezzosopran und Ensemble, nach Texten von Alrun Moll | ||
Eisvögel | ||
für Sopran solo, nach Texten von Alrun Moll | ||
1994 | Arcade | |
für Flöte und Klavier | ||
Air | ||
für Bassflöte und Ensemble | ||
Es-Trace II | ||
Musik in memoriam Luigi Nono | ||
für zwei Flöten (ergänzt 1998 in der Fassung für zwei Flöten und Elektronik) | ||
Elegie | ||
Musik zu einem Dokumentarfilm von Frank Müller | ||
Nakamuras Bongos | ||
für Schlagzeug solo | ||
Fünf Etüden über die Geschwindigkeit | ||
für Ensemble | ||
1995 | Alliages-Métaboles | |
für Klarinette, Klavier, Percussion Violoncello und Elektronik | ||
Alteration | ||
für Orgel solo | ||
L'azur | ||
für Altstimme und Klavier nach Stéphane Mallarmé | ||
Tell I?II | ||
für Stimme und Instrumente | ||
Lichthof-Zweigung III | ||
für Klavierquartett (Violine, Viola, Violoncello und Klavier) | ||
Horos | ||
für Orchester | ||
Études | ||
für Klavier solo | ||
1996 | Glocken | |
für Schlagzeug und Klavier in memoriam Isang Yun | ||
Trance | ||
für Bläserquintett | ||
Instances I | ||
für Orchester | ||
Sinfonie Nr. 1 | ||
Die gefaltete Zeit | ||
für Kammerorchester | ||
Psalm 104 | ||
für Altstimme und Orgel | ||
Dies-Transfiguration | ||
für Posaune und Tonband | ||
Triade | ||
für Flöte, Schlagzeug und Elektronik | ||
Tellur | ||
für Bassflöte und Elektronik | ||
Mersenne meets Miroglio | ||
für Schlagzeug und Tonband | ||
1997 | Instances II | |
für Streichtrio | ||
tangens | ||
für Posaune solo | ||
à Petrarca | ||
für Viola und Elektronik | ||
Limes | ||
für Chor | ||
Eloisie | ||
für Orgel solo | ||
Étuden | ||
Musik in memoriam Heinrich Vogeler | ||
Mensur-Diaphanie | ||
für Kontrasubbassblockföte (alternierend auch Subbassblockflöte), Schlagzeug und Elektronik | ||
Zeit-Stille Farbe | ||
für Orgel solo | ||
Entrance | ||
für Sopran und Ensemble (Text: Petrarca) | ||
Aside | ||
für drei präparierte Klaviere | ||
1998 | Raum-Stille Farbe | |
für Posaune und Orgel | ||
Sinfonie Nr. 2 | ||
für Kammerorchester und Orgel | ||
Mouvements-Couleurs I | ||
für Orgel und Blechbläserensemble | ||
Mouvements-Couleurs II | ||
für Flöte und Orgel | ||
Attaraxie | ||
für Klavier solo | ||
Mlle Marcelle Lender en buste | ||
Hommage à Toulouse-Lautrec | ||
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier | ||
Tell III | ||
für Oboe, Schlagzeug und Klavier | ||
Friede auf Erden | ||
für Chor und zwei Sprecher | ||
Antara | ||
für Orchester | ||
Trans-Sphères I | ||
für Ensemble | ||
De l'éternité de dieu | ||
für Orgel solo | ||
Trans-Sphères II | ||
für Saxophontrio | ||
Merz-Transitus | ||
für zwölf Stimmen, Hommage à Kurt Schwitters zum 111. Geburtstag | ||
1999 | In memoriam - | |
Musik für Rolf Liebermann | ||
für Streichtrio | ||
inquietum | ||
für Viola solo | ||
seuils - Grenzzeichnung | ||
für Kammerensemble | ||
Musique à la memoire de Gerad Grisey | ||
für Streichtrio | ||
Der Geist ? | ||
Kammerkantate | ||
Jahrtausendsprünge I | ||
für Orgel solo | ||
(Stand: 1999) |